Alle Infos zur Bewerbung unter:
Kulturhauptstadt für die Dreiländerregion Oberlausitz | Zittau 2025
Kurzdarstellung Stadtentwicklung in Zittau
Unter Beachtung der besonderen Lage der Stadt Zittau als Mittelzentrum, dessen Grenzen etwa zu 60% an den Nachbarländern Polen und Tschechien liegen, wird das städtebauliche Entwicklungskonzept jeweils der dynamischen Entwicklung des Freistaates, der Region und der Nachbarländer angepasst. Die Lage im Dreiländereck prädestiniert Zittau, sich zu einem Gewerbe- und Hochschulstandort mit europäischen Dimensionen zu profilieren. In der Euroregion "Dreiländereck Neiße" besitzt Zittau alle Voraussetzungen, in dieser Region die Zentralfunktion einzunehmen.
Das raumordnerische Ziel für die Stadt besteht darin, die Funktion als Mittelzentrum in allen Bereichen zu entwickeln und darüber hinaus als Grenzstadt und zu einem grenzüberschreitend einheitlichen Wirtschafts- und Lebensraum zu fördern. Die jetzige Gemarkungsfläche der Stadt Zittau war mit 25,4 km² für die zentralörtlichen Aufgaben der Stadt zu gering. Der Vergleich mit Strukturdaten von ausgewählten/vergleichbaren Städten rechtfertigte mehr als eine Verdopplung der Gemarkungsfläche.
Ausgehend von den Bewertungskriterien wie (topografische, geografische oder geologische Bedingungen, Hauptwindrichtung, Landschaftsschutz, Ökologische Verhältnisse und Strukturen der umliegenden Gemeinden ist eine räumliche Entwicklung nur in nordwestlicher bzw. begrenzt in südlicher Richtung möglich.
Eine Gemarkungserweiterung Zittaus durch Eingemeindung von Umlandgemeinden entspricht sowohl den Erfordernissen der Stadt (Stärkung der mittelzentralen Funktion) als auch den raumstrukturellen Zielen der Landesentwicklungsplanung zum Abbau von Nachteilen der Randlagengebiete.
Es ist zwingend erforderlich, auf diese Weise ein Pendant zum Oberzentralen Städteverbund (OZV); Bautzen-Hoyerswerda-Görlitz zu schaffen. Auch im Interesse von anstehenden Entscheidungen die von regionaler Bedeutung sind, (z.B. Schulnetzplanung, KiTa-Konzept, Stadtumbaumaßnahmen, Erhalt von Kultur- und Sportstätten u. ä.) sind Reformfragen zu klären.
Mit der Eingemeindung von Hirschfelde, mit seinen Ortsteilen: Schlegel, Dittelsdorf, Drausendorf und Wittgendorf, seit 01.01.2007, haben sich diese Angaben wie folgt geändert:
Durch eine weitere Stabilisierung des Städteverbundes „Kleines Dreieck“
Bogatynia- Hradek nad Nisou- Zittau und die Umsetzung der
Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Liberec ist eine stärkere
Ausprägung Zittaus als zentrales, in bestimmten Funktionen auch
euroregionales Verwaltungs-, Bildungs-, Wissenschafts-, Wirtschafts-,
Handels- und Verkehrszentrum verbunden.